Bizyklen
Ebenso ist nicht nur ein Zyklus möglich, sondern es sind auch zwei Zyklen möglich. Mehrere Zyklen, die sich ein und dieselben Kohlenstoffatome teilen, nennt man anellierte Ringe.Es gibt
verbundene | (Bicylo) | |
verbrückte | (Bicylo) | |
und | spirozyklische | (Spiro) |
Der Name für das Molekül wird zusammengesetzt aus
- dem Namen der Verbindung zwischen den beiden Zyklen (siehe obige Tabelle in Klammern)
- der Anzahl der freistehenden C-Atome des größeren Ringes, der Anzahl der freistehenden C-Atome des kleineren Ringes und die Anzahl der C-Atome in der Brücke. Bei spirocyclischen Alkanen ist es genau umgekehrt: Die Sortierung erfolgt statt absteigend, aufsteigend. Bei Spiro-Verbindungen wird das Spiro-Atom bei der Zählung immer ausgelassen.
Geschrieben wird die Anzahl der Atome also wie folgt bei Bizyklen[größerer Ring. kleinerer Ring. Brücke]und bei Spiromolekülen[kleinerer Ring. größerer Ring]
- der Name des Alkens, der zustandekommt, wenn man die Anzahl aller C-Atome nimmt.
