...Teilchen1
$\alpha-$Teilchen sind Heliumkerne und bestehen aus 2 Neutronen und 2 Protonen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... angegeben2
Wiederholung: 12 Nukleonen im Kern, das macht bei Kohlenstoff 6 Protonen, 6 Neutronen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... ist3
$n$ ist die erste Quantenzahl
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Kugelkoordinaten4
Das Kugelkoordinatensystem gibt nicht wie das kartesische Koordinatensystem eine Koordinate an, indem x,y und z-Werte gegeben werden, sondern es wird ein Radius und zwei Winkel gegeben, womit der Punkt im Raum genau bestimmt werden kann.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Radialanteil5
$a_{0}$ ist hierbei der Bohrsche Radius
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Dichte6
Die Dichtefunktion wird gezeichnet, indem der radiusabhängige Anteil $R_{2,0}(r)$ quadriert wird und mit $4\pi r^{2}$ multipliziert wird

\begin{displaymath}Dichte=R_{2,0}(r)^{2}4\pi r^{2}\end{displaymath}

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Oribtals7
Es kann sein das dieser Graph falsch ist und die falsche Funktion für die radiale Dichte gezeichnet ist. Im Riedel ist der erste Berg kleiner als der zweite. Dies kann aber auch nur mit der Darstellung zu tun haben.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Persiodensystems8
Die Abkürzung für Periodenssysetem ist PSE
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... überschneidet9
So überschneidet bei Lithium beispielsweise das halbbesetzte 2s-Band das 2p-Band.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... abgeben10
Also wird aus $As$ $As^{+}$.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Elektron11
Also wird aus $In$ $In^{-}$.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.