Hallo,
ich bin Lehrerin, allerdings nicht für Chemie, und muss jetzt für einige Wochen Chemie supplieren. Meine Chemiekenntnisse sind definitiv nicht mehr ausreichend - leider (Abitur liegt lange zurück)!!
Ich muss bald beginnen, mit den SchülerInnen an Oxidationszahlen zu arbeiten.
Nun meine Frage - Wie geht man hier am besten vor? Wie erklärt man es am einfachsten?
Wenn ich zB CO2 habe, dann teile ich das auf C(4+) und O (2-). Es muss ja immer null dabei herauskommen und O gibt es in CO2 2x also 4+ + 2x (2-) = 0. Soweit hätte ich das verstanden. Wie weiß ich allerdings, mit welchem "Teil" ich beginne? Also ob ich mir zuerst C anschaue oder O? Hat das mit der Elektronegativität zu tun? Finde ich die Elektronegativität nur mit einer Tabelle heraus, die ich zusätzlich zum Periodensystem benötige?
Ich hoffe, ich konnte meine Frage halbwegs verständlich formulieren.
Liebe Grüße  |