Ich verzweifele gerade am Verständnis einer chemischen Reaktion -- kann mir jemand helfen?
Kurztext: Wie reagiert Kaliumjodid unter Lichteinfluss mit Silber zu Silberjodid?
Ich habe allerdings den Verdacht, dass möglicherweise die Frage so einen Reaktionspartner unterschlägt, deswegen noch ein Langtext:
Es gibt in der Fotografie ein sehr altes Verfahren, das auf Papier direkt Positive ergibt. Es funktioniert so:
1. Bade das Papier in wässriger Natriumchloridlösung und lasse es anschließend trocknen.
2. Tauche das Papier kurz in wässrige Silbernitratlösung und lasse es wieder trocknen (auf dem Papier befindet sich jetzt ausgefallenes Silberchlorid).
3. Bringe das Papier ins Sonnenlicht, bis es komplett geschwärzt ist (das Silberchlorid wurde zerlegt in elementares Chlor und Silber). In diesem Zustand kann das Papier mehrere Tage aufbewahrt werden, wird aber im Laufe der Zeit immer schlechter.
4. Unmittelbar vor der Aufnahme benetze im Dunkeln mit wässriger Kaliumjodidlösung, bringe das Papier im Dunkeln in die Kamera.
5. Belichte, bis sich das erwünschte (positive) Bild ergibt. Dabei ergibt sich irgendwie Silberjodid, aber ich verstehe nicht, wie...
6. Fixiere das Bild in einem Natriumthiosulfatbad (das entstandene Silberjodid wird in einen leichtlöslichen Thiosulfatokomplex umgewandelt und so aus dem Papier entfernt).
7. Entferne alle löslichen Stoffe durch hinreichendes Wässern.  |