Forum: Übersicht, Chemie, Anorganische Chemie
Sand spalten
Zerlegung von SiO2 mittels HF zu SiliziumTetraflurid
Beiträge 
diddan      der SiliFutzi   

26.08.2009, 13:36
Mitglied seit 08/2009     15 Beiträge

Link
Betreff: Sand spalten
Hallo Leute,

ich brauche für eine weiterführende Reaktionskette SiF4, welches ich gedenke aus Sand zu gewinnen. Nach dem ich fremdstoffe ausgewaschen habe habe ich noch SiO2 über und habe im Internet gefunden, dass selbes mittels HF zu SiF4 und H2O reagiert.
.. Das entstehende Wasser kann ich im Anschluss noch gut gebrauchen und hätte gerne, dass es in Reinform abfällt. Problem bei dem Ganzen ist aber, dass die HF in Wasser bekanntlich sehr gut löslich ist und somit meine Elektroden in Gefahr sind.
Erschwerend kommt hinzu, dass anscheindend keiner so genau weiß, ob diese Reaktion dann selbstständig abläuft und wenn ja ob sie exo- oder endotherm ist.

SiO2 + 4 HF <=> SiF4 + 2 H2O

Wäre klasse, wenn jemand weiterhelfen könnte...
Avatar Christoph      

26.08.2009, 15:11
Mitglied seit 10/2004     233 Beiträge

Link
Hallo,

die Reaktion läuft selbständig ab. Dies ist auch der Grund dafür, weshalb Flusssäure nicht in Glasflaschen aufbewahrt werden kann / darf. Wie Du allerdings Wasser und HF wieder trennen kannst, also das Gas erhalten kannst, weiß ich nicht. Wichtig ist jedoch, dass die Aperatur auch kein Siliziumoxid enthält. Sonst wird dieses wieder reagieren.
diddan      der SiliFutzi   

26.08.2009, 15:33
Mitglied seit 08/2009     15 Beiträge

Link
Hei, das geht ja fix hier.. danke

nun die apparatur bestünde aus Teflon, da dürft nix passieren.

Du bist Dir 100% sicher, dass die selber abläuft, muss also keine Energie zuführen um es am laufen zu halten?
Dann müsst ich jetzt nur noch die Temperatur wissen... weil Teflon mag nur <400°C so weit ich weiß..

Ok... lassen wir mal die HF im wasser... dann müsste doch der Sand, der im Wasser liegt die HF aufbrauchen.. da müsste sich ja dann ein gleichgewicht einstellen, so dass ich an einer günstigen Stelle das Wasser wieder ohne HF vorliegen hab.
 wäre dann die nächste Frage, was macht das Tetraflurid? Löst es sich im wasser oder gast es aus... was würde potentiell passieren, wenn es sich löst?

... ich hätte ein gleichgewicht im Wasser zwichen Sand, HF und SiF4... Da HF und Sand nachfließen entstünde ein Überschuss an SiF4 und es würde früher oder später ausgasen. Aber der gelöste anteil wäre dann immernoch im Wasser und könnte meinen Elektrolyse beeinflussen...  :-( 
Ich schätz das müsst ich einfach ausprobieren..

Ne idee wie ich SiF4 nachweißen kann?
Avatar Christoph      

26.08.2009, 16:18
Mitglied seit 10/2004     233 Beiträge

Link
Schau mal bei Wikipedia im Artikel über SiF4.Dort gibt es auch Deine Reaktionsgleichung unter Herstellung. Das Gas ist leider leicht löslich und leider auch giftig. Es sollte also schwierig werden, es wieder aus dem Wasser zu bekommen. Der Überschuss sollte allerdings ausgasen.
diddan      der SiliFutzi   

27.08.2009, 01:52
Mitglied seit 08/2009     15 Beiträge

Link
daher hab ichs ja  :red: 

Heißt, meine Reaktion erzeugt unentwegt verseuchtes Wasser, das ich nicht sauber bekomm... *hmm*
das ist echt kniffliger als ich dachte..
Könnte ausfrieren etwas bewirken? bei der Löslichkeit gibts doch sicher auch irgend so eine Abhängigkeit von Temperatur und Druck und so weiter.... kann mans vielleicht "raussaugen"?

ich will möglichst nich noch n Stoff mit reinbringen - außer als Kathalysator...
diddan      der SiliFutzi   

27.08.2009, 10:25
Mitglied seit 08/2009     15 Beiträge

Link
Betreff: Osmose
Was würde wohl passieren, wenn ich eine Membran finde, die Wasser durchlässt, aber SiF4 nicht.. dann müsste man das doch quasi aussieben können. Si ist dicker als O und F ist dicker als H und oben drein doppelt so oft vorhanden... ergo es müsste "mechanisch" funktionieren.
 :rolleyes: 

Evtl bräuchte man auf der Gegenseite etwas, das wasser noch mehr liebt als SiF4 - evtl einfaches Kochsalz.... das kann man dann rauskochen.

Cool wäre natürlich ein Stoff, der das SiF4 einfach verdrängt, dann braucht man keine Membran...
xethy      

15.06.2020, 15:05
Mitglied seit 06/2020     17 Beiträge

Link
Viel zu spät... aber warum solltest du Sand so bearbeiten wollen?

Grundsätzlich Si+HF ergibt nicht SiF4 sondern H2SiF6. Dieses kann nun mit BaCl2 versetzt werden und dann kann das entstehende BaSiF6 abgetrennt werden.
Dieses zersetzt sich unter Erwärmung von über 300°C in SiF4 gas.
Dieses ist jedoch wie SiCl4 nicht stabil und zersetzt sich unter Wasserzugabe wieder in Si02 und HF welches in wasser gelöst stabiler ist als an Si gebunden.

Viel cooler sind doch die Silikagele, gib zu du willst einen einfachen weg um an Si(OCH2CH3)4 zu kommen :). Aber Flour ist wegen seiner giftigkeit hier nicht die beste wahl. Aber glücklicherweise geht auch Chlor.
SiCl4 + 4 EtOH → Si(OEt)4 + 4 HCl
Meist wird SiCl4 nicht so einfach hergestellt wie SiF4. Im Einfachsten fall nimmt man Chlorgas und das Metall. Wasserfrei natürlich. DIe Herstellung von Siliziummetall ist sowieso in der Halbleiterbranche gefragt und die industrielle Herstellung dementsprechend billig.

Die herstellung von Silikagelen oder noch schlimmer den berühmten Aerogelen ist jedoch unvergleibar aufwendig. https://www.youtube.com/watch?v=Y0HfmYBlF8g.
Gehe zu Forum