Forum: Übersicht, Chemie, Anorganische Chemie
Zerlegung von Ammoniak in seine Bestandteile Stickstoff und Wasserstoff
Gibt es eine Möglichkeit Ammoniak in seine Bestandteile Sticksoff und Wasserstoff zu zerlegen ohne (bzw. geringer) Energiezufuhr? 
 ·  0%
 Keine Stimme
(Keine Zeitbegrenzung)

Beiträge 
xaver      xaver   

03.05.2009, 21:14
Mitglied seit 04/2009     1 Beitrag

Link
Betreff: Zerlegung von Ammoniak in seine Bestandteile Stickstoff und Wasserstoff
Gibt es eine Möglichkeit Ammoniak in seine Bestandteile Sticksoff und Wasserstoff zu zerlegen ohne (bzw. geringer) Energiezufuhr?
xethy      

15.06.2020, 15:31
Mitglied seit 06/2020     17 Beiträge

Link
Hallo....
So als gegenfrage... WIESO????  :#: 
Die Forschung hat sich lange genau die Gegenteilige Frage gestellt!
Daraus entstand das Haberbosch Verfahren. Ammoniak ist eher gefragt als N2 und H2. Du wolltest vermutlich H2 und damit NH3 als brennstoff für eine Auto nutzen? NH3 ist nicht wirklich hilfreich für solche Reaktionen. Einerseits ist es stabiler als N2, als einzelmolekül... weswegen es im Haberboschverfahren katalytisch gebildet werden kann. Andererseits... kann es mit Sauerstoff verbrannt werden. Der brennwert ist jedoch nicht sonderlich gut, die flamme mit der du verbrennst muss durch externen Brennstoff erhalten werden. Außerdem entstehen dabei auch in geringen mengen Stickoxide (insbesondere in der nähe von Ruthenium und Platin als Katalysator (Oswaldverfahren))
Es tut mir leid es so einfach sagen zu müssen. NH3 ist nicht das mittel der wahl als Brennstoff.
Um den Gedanken in eine andere richtung fortzuführen: Aus NH3 bildet sich mit H2O2 das Hydrazin. N2H4. Giftig usw usw. Kann meines wissens jedoch als Treibstoff verwendet werden. "F-16 fighter jet, NASA Space Shuttle, and U-2 spy plane use hydrazine to fuel their emergency power units" aus https://en.wikipedia.org/wiki/Hydrazine. Sollte das hinterlegen.
Nichtsdesdotrotz ist das wohl nicht das mittel der Wahl.
Dies gilt vorallen dingen deswegen, da jede chemische umsetzung von Wasserstoff aus einen Teil der chemischen energie in Entropie umwandelt. Man verliert also Energie die man hätte umsetzen können. Deswegen bleiben und sind Wasserstoffbrennzellen ein gesprächsthema. Viel mehr stellt sich die frage wie kann der Wasserstoff möglichst Dicht ohne extreme explosionsgefahr gebunden werden.
https://edison.media/erklaeren/bayerisches-start-up-entwickelt-fluessigen-wasserstoff-speicher/20361098.html.
Ist wohl die Entwicklung die dahintersteht.
Gehe zu Forum