Beiträge | |
Piano_Girl7
 10.08.2008, 17:37 | Mitglied seit 08/2008 5 Beiträge

Link |
Betreff: Verbrennung von Metallen und NichtMetallen |
 |
 |
| Mitglied seit 10/2004 233 Beiträge

Link |
Der Unterschied zwischen Metallen und Nichtmetallen ist, dass das eine eben halt ein Metall ist, das andere nicht. Beide können verbrennen. Metalle haben metallische Eigenschaften. Nicht-Metalle haben nichtmetallische Eigenschaften. Diese werdet Ihr sicherlich noch lernen. Im Groben gibt es jedoch keinen Unterschied.
Ich weiß nicht genau, was Du mit Mineralprodukten meist. Wenn man auf jeden Fall schwefelhaltiges Material verbrennt (was z.B. bei Kohle oder Benzin sein kann), so entsteht Schwefeldioxid. Kommt Schwefeldioxid mit Wasser zusammen, so entsteht leider Schwefelsäure. Anders benannt ist dies dann der saure Regen, welcher umweltschädlich ist. Dieser ist aber glücklichweise in den letzten Jahrzehnten schon wieder zurück gegangen wegen zahlreicher Filteranlagen zum Beispiel dem Katalysator beim Auto.  |
 |
Piano_Girl7
 11.08.2008, 17:06 | Mitglied seit 08/2008 5 Beiträge

Link |
jaja schon ... :D
ich meinte .. naja ich weiß was metalle und nicht metalle sind...so dumm bin ich auch nicht
Aber ich versteh nicht den Unterschied zwischen einer VERBRENNUNG
von Nichtmetallen und Metallen.
Das ist die Frage!
Ob sie unterschiedlich verbrennen.
Ich dachte vielleicht verbrennen nichtmetalle nur in reinen sauerstoff oder so...
Ich weiß auch nicht was ich mit mineralprodukten mein...
Ja aslo bei der verbrennung von mineralprodukten (vielleicht sind mineralölprodukte gemeint) entsteht schwefeloxid.hat das folgen für die umwelt?
Ich versteh dass mit der Verbrennung von M. entsteht schwefeloxid teil nicht...wie geht das???
naaaja danke...antwortet bitte !!  |
 |
| Mitglied seit 10/2004 233 Beiträge

Link |
Nein, das ist nicht der Fall. Metalle können sogar ohne Sauerstoff "brennen" (siehe Magnesiumfackel), indem sie Sauerstoff aus dem Wasser ziehen.
Metalle können auch ganz langsam "brennen". Siehe Rosten von Eisen.
Bei Nicht-Metallen ist es ähnlich.Sicher sind Mineralölprodukte Kohlenwasserstoffverbindungen. Jedoch mischt sich dazu in der Natur meistens noch Schwefel, der dann mit verbrannt wird. Dann entstehen Schwefeloxide. Schwefeloxide lassen sich auch herstellen, indem man reinen Schwefel verbrennt...  |
 |
Piano_Girl7
 11.08.2008, 22:03 | Mitglied seit 08/2008 5 Beiträge

Link |
Aber was für unterschiede gibt es denn jetzt bei der verbrennung???
Das weiß ich nicht.
Also mit dem sauerstoff war blöd.
Mir fällt aber kein unterschie dein!!
Die verbrennen doch gleich oder?
ODER?  |
 |
| Mitglied seit 10/2004 233 Beiträge

Link |
Als Verbrennen wird umgangssprachlich die Reaktion mit Sauerstoff bezeichnet. Sobald ein Stoff mit Sauerstoff reagiert, verbrennt er. Dabei ist meist eine Verbrennung mit Wärme und Flammenentwicklung gemeint. Allerdings kann wie beim Rosten die "Verbrennung" auch über einen sehr langen Zeitraum stattfinden. Die Wärme ist dann gar nicht fühlbar.
Unterschiede bei einer Verbrennung mit Sauerstoff zu einer Verbrennung mit Sauerstoff gibt es nicht. Was soll da der Unterschied sein. Es ist ja beides dasselbe.  |
 |
Piano_Girl7
 12.08.2008, 17:27 | Mitglied seit 08/2008 5 Beiträge

Link |
ich hab jetzt angenommen dass eine verbrennung von nichtmetallen und metallen mit wasser vorliegt.
also ist es doch bei dem einen eine säure und bei dem anderen eine lauge ODER?
ich brauche nur ein ja oder nein..
ich weiß was verbrennung ist!
Zitat: Verbrennung mit Sauerstoff zu einer Verbrennung mit Sauerstoff
Jaaaaa das ist wohl dasseelbe aber mir geht e´s um die verbrennung von metallen und nichtmetallen mit wasser!!!   |
 |
| Mitglied seit 10/2004 233 Beiträge

Link |
Normalerweise werden Reaktionen mit Wasser nicht Verbrennungen genannt.  |
 |
Piano_Girl7
 13.08.2008, 19:18 | Mitglied seit 08/2008 5 Beiträge

Link |
Wie denn dann?
Das war aber die Aufgabe: Vergleiche die verbrennung von metall und nichtmetalll mit wasser.
Das wars.
Wir habens verglichen:
Nachdem man nicht Metalle verbrennt hat und in wasser hält ensteht eine säure bei metallen eine lauge.
dankeschön nochmal  |
 |