Beiträge | |
torben123 Homepage asds
 05.06.2008, 16:25 | Mitglied seit 06/2008 4 Beiträge
 Link |
Betreff: hillfe chemie |
hi, bin neu hier und bin aufs forum gekommen durch meine Frage:
wisst ihr, ich schreibe demnächst eine Arbeit in Chemie:
also es kommt jedenfalls das hier auf mich zu:
Alkansäuren:
dazu müsste ich dann etwas über die Erklärung der sauren Wirkung wissen (und etwas über induktive und mesomere Effekte) also ich hab schon im internet herumgeschaut, vor allem auf Wikipedia, hab aber nicht wirklich viel verstanden. Naja, ich würd mich also ziemlich über Hilfe freuen.
Außerdem hab ich dort nich wirklich viel (eher nichts) über den Vergleich von Säurestärken von Ethanol, Ethansäure und Chlorethansäure gefunden.
Dann gibt es da noch etwas den ph und pOh wert. Die Definition u so weiteres kann ich ja einfach auswendig lernen wie es da steht aber ich hab wirklich keine Ahnung von solchen Protolysereaktionen. Ich weiß gar nicht was es damit aufsich hat. Na dann zum Schluss noch etwas über die Esterbildung...hehe da hab ich wieder mal (leider) keine Ahnung vor allem über "Isotopenmarkierung, zur Aufklärung des Reaktionsweges" na dann doch noch etwas zum Mechanismus und zur Nomenklatur(das kann ich noch, glaube ich, bei z.B Alkanen aber beim Ester...hmmm).
HEHEHE sry aber hab ja doch noch nichts über die Etherbildung geschrieben:so hier auch die Nomenklatur, der Mechanismus. Übern Säurehybrid find ich dann auch noch selber einfach nur ein wikipedia text und lern ihn auswendig... oder versuch ihn zu verstehen.. NAJA, danke schon mal für jeede Hilfe. Ihr könnt mir ruhig schreiben, wenn ihr irgendeine Sache davon wisst..THanKs  |
 |
| Mitglied seit 10/2004 232 Beiträge

Link |
Hallo Torben,
Deine Frage ist mehr oder weniger die Aufforderung Dir ein komplettes Chemiebuch hier nieder zu schreiben. Bitte schaue Dich einmal auf den Seiten im Internet um und gucke dort, ob Du Deine Fragen beantwortet bekommen kannst. Jedes gute Chemiebuch sollte es auch ermöglichen, Dir die Fragen zu beantworten jedenfalls teilweise.
Falls es noch schwierige Fragen gibt, die übrig bleiben, kannst Du ja nochmals hier schreiben.
Grüsse
Christoph  |
 |
torben123 Homepage asds
 07.06.2008, 11:22 | Mitglied seit 06/2008 4 Beiträge
 Link |
Im internet finde ich leider nicht wirklich alles und deshalb schreibe ich auch(wei es sonst zu viel wäre, dass ihr mir bidde helft ,auch wenn ihr nur eine sache davon könnt)  |
 |
| Mitglied seit 10/2004 232 Beiträge

Link |
Hmm, der Wikipediaartikel zu Alkansäuren (auch Carbonsäuren genannt) ist ziemlich gut:Was genau verstehst Du an diesem nicht?  |
 |
torben123 Homepage asds
 07.06.2008, 13:27 | Mitglied seit 06/2008 4 Beiträge
 Link |
heee...komisch hab hier vorhin nochwas reingeschrieben aber ich sehe es istnicht da ..naja hier noch mal:
ich habe inzwischen schon etwas selber herausgedfunden und weitergearbeitet,mir fehlt jettzt aber noch das hier:
zum ph und poh wert hab ich zwar sachen gedunden, aber was hat es mit dieser protolysereaktion auf sich???
dann nur noch zur ester-und etherbildung:
die nomenklatur( oh mann hab wirklich schwierigkeiten damit) könnte mir viell jmd. genauer erklären.
(bei beiden themen)
und auch zu diesen beiden themen der MEchanismus 
naja hoffe ihr könnt mir noch mal hrlfen
ps:thankss tornau  |
 |
torben123 Homepage asds
 07.06.2008, 13:31 | Mitglied seit 06/2008 4 Beiträge
 Link |
ach ja, hab doch noch 1 sache vergessen und zwar diesen -i effekt,den soll ich lernen
aber auf wikipedia stand irgend etwas zum + i effekt heeeE?ß???
naja jmd könnte mir bidde kurz was du erklären;Paz  |
 |
| Mitglied seit 10/2004 232 Beiträge

Link |
Protolysereaktion ist wieder bei Wikipedia unter Protolyse erklärt:oder auch in der Säure-Base Sektion:.
Etherbildung:oder auch drumherum.
Esterbildung:bei Wikipedia gibt es ordentlich Material zur Nomenklatur:Induktive Effekte  |
 |