Hallo ihr Lieben,
Bei dem Thema "Kohlenwasserstoffverbindungen als Energieträger"
haben wir in der Schule 2 verschiedene Arten der Oxidation von Kohlenwasserstoffen durch genommen.
Die vollständige Verbrennung von Kohlenwasserstoff ist mir klar,
die Bedingungen dazu sind ausreichende Sauerstoffzufuhr und als Verbrennungsprodukte entstehen CO2 und H2O (beide 2 tiefgestellt)
Bsp. C3H8 + 5O2 --------------> 3CO2 + 4 H2Oich hab zwar eine Weile gebraucht um auf den Lösungsweg vom Ausgleichen des Sauerstoffes zu kommen, aber ich denke ich habe den Dreh raus...
So und jetzt zu meinem "Problemkind" die unvollständige ...
Also, bei Sauerstoffmangel finden unvollständige Verbrennungen statt.
Mögliche Verbrennungsprodukte : H2O, CO, CO2, C...(..C-> entsteht immer wenn weniger Energie gegeben ist als in der vollständigen Verbrennung), so weit habe ich mich schon mit dieser Materie befasst.
Aber, manche Dinge werden mir ums * piep* nicht klar...-.-
1 . Woran sehe ich das weniger Energie gegeben ist als bei der vollständigen Verbrennung und so C entsteht?
2. Wie gleiche ich diese Reaktion aus?
3. Welche Endprodukte muss ich ausgleichen..nur CO2, CO,H2O , oder CO2, CO, H2O und C..mhh...
könnt ihr mir das bitte an einem Beispiel erläutern?
z.B.
C17H36 + 14O2 -----------------> 18 H2O + 3CO2 +4 CO + 10 C +(E)das Ausgleichen von Wasserstoff und Wasser ist mir klar..aber dann....
nja..ich hab es schon fast aufgegeben..  .
über euere Hilfe würde ich mich sehr sehr sehr freuen..
herzliche Grüße
Nane  |