Forum: Übersicht, Schulchemie
Erklärung gesucht
die unvollständige Verbrennung von Kohlenwasserstoff(Sauerstoffmangel)
Beiträge 
Arthimis      

01.01.2008, 16:04
Mitglied seit 01/2008     2 Beiträge

Link
Betreff: Erklärung gesucht
:heart: Hallo ihr Lieben,
Bei dem Thema "Kohlenwasserstoffverbindungen als Energieträger"
haben wir in der Schule 2 verschiedene Arten der Oxidation von Kohlenwasserstoffen durch genommen.

Die vollständige Verbrennung von Kohlenwasserstoff ist mir klar,
die Bedingungen dazu sind ausreichende Sauerstoffzufuhr und als Verbrennungsprodukte entstehen CO2 und H2O (beide 2 tiefgestellt)

Bsp. C3H8 + 5O2  --------------> 3CO2 + 4 H2Oich hab zwar eine Weile gebraucht um auf den Lösungsweg vom Ausgleichen des Sauerstoffes zu kommen, aber ich denke ich habe den Dreh raus...

So und jetzt zu meinem "Problemkind" die unvollständige ...

Also, bei Sauerstoffmangel finden unvollständige Verbrennungen statt.
Mögliche Verbrennungsprodukte : H2O, CO, CO2, C...(..C-> entsteht immer wenn weniger Energie gegeben ist als in der vollständigen Verbrennung), so weit habe ich mich schon  mit dieser Materie befasst.
Aber, manche Dinge werden mir ums *piep* nicht klar...-.-

1. Woran sehe ich das weniger Energie gegeben ist als bei der vollständigen Verbrennung und so C entsteht?

2. Wie gleiche ich diese Reaktion aus?

3. Welche Endprodukte muss ich ausgleichen..nur CO2, CO,H2O , oder CO2, CO, H2O und C..mhh...

könnt ihr mir das bitte an einem Beispiel erläutern?

z.B.
C17H36 + 14O2 -----------------> 18 H2O + 3CO2 +4 CO + 10 C +(E)das Ausgleichen von Wasserstoff und Wasser ist mir klar..aber dann....
nja..ich hab es schon fast aufgegeben.. :wand: .

über euere Hilfe würde ich mich sehr sehr sehr freuen..

herzliche :heart:  Grüße
Nane
Avatar Christoph      

03.01.2008, 12:33
Mitglied seit 10/2004     233 Beiträge

Link
Hallo Nane,

nun, bei einer vollständigen Verbrennung verbrennt der Kohlenwasserstoff vollständig. Bei einer unvollständigen Verbrennung verbrennt er entsprechend unvollständig. Eine unvollständige Verbrennung passiert immer genau dann, wenn zu wenig Sauerstoff zur Verbrennung zur Verfügung steht. Ein Indiz für die unvollständige Verbrennung ist, dass entsprechend und unvollständig verbrannten Produkte die Reaktion verlassen sowie zusätzlich nicht so viel Energie entsteht, wie bei einer vollständigen Verbrennung es der Fall ist. Bei Eurer Verbrennung wird hier wohl Energie in Form von Wärme gemessen werden. Bleibt es also kälter als bei der vollständigen Verbrennung haben wir eine unvollständige Verbrennung.

Reaktionsgleichungen müssen komplett ausgeglichen werden, d.h. auf der linken Seite der Gleichung muss die gleiche Anzahl an Atomen gleicher Art wie auf der rechten Seite stehen.

Hoffe damit etwas geholfen zu haben.

Gruss
Christoph
Carbonblack      

12.01.2008, 17:50
Mitglied seit 01/2008     1 Beitrag

Link
Betreff: Unvollständige Verbrennung
Hallo Arthimis,

ich kann mir kaum vorstellen, dass dich dein(e) Chemielehrer(in) mit einer Aufgabe wie "Verbrennt mal Oktan unvollständig" alleine lässt. Die Aufgabe ist so schlicht mangels ausreichender Angeben nicht (eindeutig) lösbar. (Nutze die Chance und zieh Dir einfach eine nicht ausreichende Menge O2 aus der Feder, die Dir gerade gefällt.
Wenn er nett ist, gibt er an, wie das Verhältnis von z.B. Oktan zu Sauerstoff ist...
Wenn er/sie möchte dass Du Deinen Grips und Deinen Taschenrechner in Bewegung setzt, wird schlimmstenfalls nur noch die frei werdende Energie angegeben und die Enthalpien der Edukte und der möglichen Produkte (H2O CO2 CO C (C2H2  :-D ) Was ich mir aber eher als Abi-Aufgabe vorstllen kann....

Die Moral von der Geschihte: Es muss Dir möglich sein, aus der Aufgabenstellung heraus zu finden, was auf der einen Seite der Gleichung steht, damit DU herausfinden kannst, was auf die andere Seite kommt.
Dann gilt das einfache Motto: Es kommt nichts dazu und es verschwindet nichts. (Schau mal, unter dem Stichwort Stöchiometrie bestimmt findest Du so eine Anleitung, die dir zusagt)

Alles Klar?
Gehe zu Forum