Beiträge | |
Thema: Gesetz der äquivalenten Proportionen Forum: Chemie, Anorganische Chemie Beitrag anzeigen |
Tiffy
 31.10.2005, 20:49 | Mitglied seit 10/2005 14 Beiträge
|
Betreff: Gesetz der äquivalenten Proportionen |
Hallo,
ich habe leider nicht verstanden,was es mit dem Gesetz der äquivalenten Proportionen auf sich hat. Kann mir vielleicht jemand helfen???
Danke!!  |
 |
Thema: Gemisch und Verbindung Forum: Chemie, Allgemeine Chemie Beitrag anzeigen |
Tiffy
 18.11.2005, 10:49 | Mitglied seit 10/2005 14 Beiträge
|
Betreff: Gemisch und Verbindung |
hallo,
kann mir vielleicht jemand den Unterschied zwischen einer Verbindung und einem Stoffgemisch erklären??Vielleicht auch an einem Beispiel??
danke!!!!!  |
 |
Thema: Madelung Konstante Forum: Chemie, Allgemeine Chemie Beitrag anzeigen |
Tiffy
 10.12.2005, 18:25 | Mitglied seit 10/2005 14 Beiträge
|
Betreff: Madelung Konstante |
Hallo Leute,
wir behandeln gerade die Gitterenergie und haben da auch Formeln bekommen, womit man diese berechnen kann. Unter anderem fiel da auch das Wort "Madelung Konstante"! Ich hab mir dazu auch schon einige Definitionen durchgelesen, aber so richtig schlau bin ich daraus nicht geworden!!Ich weiß, dass es irgendwie mit der Bindungsenergie von Ionenkristallen zu tun hat.....Kann mir vielleicht jemand weiter helfen????
Danke!!!!!!  |
 |
Thema: Madelung Konstante Forum: Chemie, Allgemeine Chemie Beitrag anzeigen |
Tiffy
 11.12.2005, 13:41 | Mitglied seit 10/2005 14 Beiträge
|
Danke für den Tipp!! 
Ich hab da jetzt die Definition gefunden:
Die Madelung-Konstante ist definiert als das Verhältnis der durchschnittlichen Bindungsenergie pro Ion im Kristallgitter zur durchschnittlichen Bindungsenergie pro Ion bei einem einzelnen Ionenpaare......
Aber ich kann damit jetzt leider auch net viel anfangen.....kannst du mir vielleicht erklären, was genau damit gemeint ist?Vielleicht an einem Beispiel wie dem NaCl-Gitter?
Danke!!!  |
 |
Thema: Flüssigkeiten Forum: Chemie, Allgemeine Chemie Beitrag anzeigen |
Tiffy
 10.01.2006, 19:54 | Mitglied seit 10/2005 14 Beiträge
|
Betreff: Flüssigkeiten |
Hallo Leute!
Letztens in Chemie wurde uns erklärt, dass Flüssigkeiten bestrebt sind eine möglichst kleine Oberfläche zu haben. Daher ist der Wassertropfen ja auch kugelförmig. Die Erklärung dafür hab ich allerdings nicht so ganz mitbekommen, kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen? Warum sind Flüssigkeiten bestrebt eine kleine Oberfläche zu haben?
Danke!  |
 |
Thema: Gemisch und Verbindung Forum: Chemie, Allgemeine Chemie Beitrag anzeigen |
Tiffy
 22.01.2006, 20:01 | Mitglied seit 10/2005 14 Beiträge
|
@Tornau
Danke für deine Hilfe, du hast mir mit deinen Antworten wirklich sehr viel weiter geholfen!   |
 |
Thema: Wasserstoffatom Forum: Chemie, Allgemeine Chemie Beitrag anzeigen |
Tiffy
 03.04.2006, 21:50 | Mitglied seit 10/2005 14 Beiträge
|
Betreff: Wasserstoffatom |
Hallo! 
Ich hab da ein Problem bei einer Rechenaufgabe, vielleicht könntet ihr mir da ja weiter helfen:
Wieviele Wasserstoffatome gibt es in 1g Wasser?
Die Lösung lautet:6,7*10^22
Wie komme ich auf diese Zahl?
Also eigentlich weiß ich gar nicht recht, wie ich an diese Aufgabe rangehen soll. Muss ich zunächst die molare Masse berechnen, oder hat das was mit der Avogadrischen Zahl zu tun?Gibt es eine spezielle Formel die ich verwenden kann?
Vielen Dank  |
 |
Thema: Wasserstoffatom Forum: Chemie, Allgemeine Chemie Beitrag anzeigen |
Tiffy
 04.04.2006, 17:04 | Mitglied seit 10/2005 14 Beiträge
|
Hmm...so richtig weiß ich noch net wie ich rangehen soll.
Also die molare Masse vom Wasser beträgt ja: 18,016,oder?
Wie krieg ich denn jetzt heraus wieviel Gramm das sind?Woher weiß ich denn dann wieviele Wasserstoffatome in einem Gramm enthalten sind?  |
 |
Thema: Wasserstoffatom Forum: Chemie, Allgemeine Chemie Beitrag anzeigen |
Tiffy
 05.04.2006, 21:31 | Mitglied seit 10/2005 14 Beiträge
|
Na dann müssten ja 0,0556 Mol eigentlich einem Gramm Wasser entsprechen, oder?
Aber wie bekomme ich jetzt heraus, wieviele Wasserstoffatme darin enthalten sind. Muss ich diese Zahl jetzt mit derAvogadrischen Zahl multiplizieren?  |
 |
Thema: Wasserstoffatom Forum: Chemie, Allgemeine Chemie Beitrag anzeigen |
Tiffy
 10.04.2006, 09:31 | Mitglied seit 10/2005 14 Beiträge
|
Dankeschön! Verstehe aber leider net warum du das ganze nochmal mit 2 multiplizierst? sind die 2 H-atome nicht schon in der molaren Masse(18g/mol) enthalten?  |
 |
Thema: Wasserstoffatom Forum: Chemie, Allgemeine Chemie Beitrag anzeigen |
Tiffy
 11.04.2006, 20:52 | Mitglied seit 10/2005 14 Beiträge
|
Dankeschön!Jetzt hab ichs verstanden!   |
 |
Thema: Löslichkeitsprodukt Forum: Chemie, Allgemeine Chemie Beitrag anzeigen |
Tiffy
 15.06.2006, 23:09 | Mitglied seit 10/2005 14 Beiträge
|
Betreff: Löslichkeitsprodukt |
Hallo!
Also ich habe hier eine Aufgabe bei der ich absolut net weiter komme... 
Wie groß muss bei der argentometrischen Titration nach Mohr die Konzentration der Chromationen sein, damit die Ausfällung von Silberchromat am Äquivalenzpunkt der Titration beginnt?
Löslichkeitsprodukte: Silberchromat 10^-12mol³*l³, Silberchlorid 10^-10 mol²*l²
Ok,die Lösung wäre das man rechnet:
Chromationen= LP Silberchromat/LP Silberchlorid
Mein Prolem ist, dass ich nicht weiß wie man darauf kommt. Gibt es da eine allgemeine Formel?
Ich habe versucht das herzuleiten...hat aber nicht so ganz hingehauen. 
Meine Rechnung:
Chloridionen= LP Silberchlorid * Wurzel aus Chromationen
Wurzel aus LP Silberchromat
Das wollte ich dann nach Chromat umstellen...
LP Silberchromat * (Chloridionen)²
------------------------------------------=Chromationen
(LP Silberchlorid)²
Also an sich komme ich mit beiden Gleichungen auf die selben Ergebnisse.
Verändere ich aber mal die LP-Werte erhalte ich unterschiedliche Ergebnisse.
Wo liegt mein Fehler?Kann ich das überhaupt so umstellen?  |
 |
Thema: Oxidationszahlen Forum: Chemie, Allgemeine Chemie Beitrag anzeigen |
Tiffy
 16.06.2006, 16:19 | Mitglied seit 10/2005 14 Beiträge
|
Hallo!
Also beim CuSO4 kannst du den Stoff ja zerlegen in SO4^-2 und Cu^+2. Diese Sulfatgruppe (SO4^-2) ist eigentlich immer 2-fach negativ geladen. Da ja alles zusammen 0 ergeben muss, bekommst du für das Cu eine Ox-zahl von +2.  |
 |
Thema: Redoxreaktionen Forum: Chemie, Allgemeine Chemie Beitrag anzeigen |
Tiffy
 16.06.2006, 16:27 | Mitglied seit 10/2005 14 Beiträge
|
Also zur ersten Gleichung:
Mg+Cu²+--> Mg²+ + Cu
Auf der linken Seite hast du Mg als Atom -> hat also die Ox-zahl +/- 0.
Auf der rechten Seite ist Mg 2-fach positiv geladen ->Ox-zahl +2
Da sich die Oxidationszahl erhöht, handelt es sich um eine Oxidation.
Beim Kupfer ist es nun genau umgekehrt:
Auf der linken seite steht Cu als 2-fach positiv geladenes Ion->Ox-zahl +2
Auf der rechten seite steht Cu als Atom ->Ox-zahl +/- 0
Da sich die Oxidationszahl verringert (von +2 zu 0) handeltes sich um eine Reduktion.
Da du nun Oxidation und reduktion in einer Reaktion hats, handelt es sich um eine Redoxreaktion.   |
 |